Roadtrip mit Simba nach Norwegen, Dänemark und Schweden - unsere Route & Tipps

Eine Reise nach Norwegen stand schon immer ganz oben auf unserer Wunschliste – und schien für uns auch mit Hund perfekt geeignet. Im Sommer 2024 haben wir uns diesen Wunsch erfüllt und sind gemeinsam mit unserem Tierschutzhund Simba auf eine dreiwöchige Rundreise durch Skandinavien aufgebrochen.

Was uns dabei besonders wichtig war: Wir wollten Norwegen nicht einfach „durchrasen“, sondern unterwegs wirklich Zeit haben. Zeit für Natur und Abenteuer, aber auch für entspannte Abende im Ferienhaus. Zeit für unseren Hund, damit auch er die Reise genießen kann. Und nicht zuletzt Zeit für uns – um gemeinsam Neues zu entdecken und Erinnerungen zu sammeln.

Diese Rundreise war für uns deshalb eine Mischung aus Abenteuer und Slow Travel: Mit dem Auto, der Fähre, zu Fuß auf spektakulären Wanderungen – und mit genug Pausen und Zwischenstopps, damit auch Simba sich wohlfühlen konnte.

In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf unsere Route – und teilen alle Erfahrungen, Tipps und Learnings. Du findest hier:

✅ Unsere komplette Route mit allen Stationen und Übernachtungen
✅ Persönliche Erfahrungsberichte und ehrliche Einschätzungen zur Hundetauglichkeit
✅ Tipps für die Anreise mit Auto & Fähre

Unsere Route im Überblick

Tag Route / Station Übernachtung
1 Landsberg → Bendestorf (nördl. Hamburg) Meinsbur Boutique Hotel
2–6 Bendestorf → Lønstrup / Løkken (Nordjütland, Dänemark) Ferienhaus in Lønstrup
6 Løkken → Hirtshals → Fähre Übernachtung an Bord Fjord Line Fähre
7 Ankunft Bergen → Tyssedal Trolltunga Aparthotel
8–9 Zweitageswanderung Trolltunga Zeltübernachtung mit Guide
9–13 Tyssedal → Vossevangen Ferienhaus in Voss
13–17 Voss → Dombås Trolltun Gjestegård Blockhütten
17–21 Dombås → Hunnebostrand (Bohuslän, Schweden) Ferienhaus Ramsviklandet
21 Hunnebostrand → Göteborg → Fähre Übernachtung an Bord Stena Line Fähre
22 Ankunft Kiel → Neuenstein (Hessen) Landgasthof Hess
23 Neuenstein → Landsberg Heimreise

Planung & Vorbereitung

Eine Rundreise durch Norwegen ist schon ohne Hund eine Sache, die gut geplant sein will – mit Hund wird’s nochmal ein bisschen spannender. Wir haben vor unserer Reise viel Zeit damit verbracht, zu überlegen:

✅ Welche Strecke ist mit Hund überhaupt machbar?
✅ Wo wollen wir übernachten?
✅ Wie gestalten wir die langen Etappen entspannt – für uns UND für Simba?
✅ Und was brauchen wir unterwegs für ihn?

Unsere Learnings aus der Vorbereitung:

✔️ Route mit Bedacht planen
Norwegen ist riesig, die Entfernungen oft unterschätzt. Wir wollten genug Zeit einplanen, um nicht nur im Auto zu sitzen. Deshalb haben wir die Route in Etappen unterteilt – mit mehrtägigen Stopps an den schönsten Orten. So hatten wir Zeit für Wanderungen, Ausflüge und auch einfach mal einen Ruhetag.

✔️ Fähren früh buchen
Gerade mit Hund lohnt sich das: Viele Fährgesellschaften haben begrenzte Hundekabinen. Bei uns waren vor allem die Nachtfähren entscheidend – weil wir Simba nicht im Auto lassen wollten.

✔️ Übernachtungen hundefreundlich checken
Wir haben alle Unterkünfte vorab gebucht und immer abgeklärt, ob Simba willkommen ist. Meist war das kein Problem – aber gerade in Norwegen sind Ferienhäuser und Hütten mit Selbstversorgung oft die entspanntere Wahl, weil man mehr Platz und Flexibilität hat.

✔️ Tierarzt & Papiere
Für Norwegen gilt: Tollwutimpfung, Mikrochip und EU-Heimtierausweis sind Pflicht. Außerdem braucht dein Hund eine Bandwurmkur (Echinococcus-Behandlung) vor der Einreise. Tipp: Kläre das früh mit deinem Tierarzt und plane es in die Route ein!

✔️ Gepäck und Ausstattung
Wir haben gelernt: Rucksack statt Koffer ist Gold wert. Beide Hände frei, bessere Kontrolle über Simba am Bahnhof oder auf der Fähre. Für ihn hatten wir dabei:
– Gut sitzendes Geschirr
– Leine + Schleppleine
– Maulkorb (auch wenn selten gebraucht)
– Reisenapf und Wasserflasche
– Lieblingsdecke fürs Auto und Unterkünfte
– Snacks und Futter

✔️ Flexibilität einplanen
Egal wie gut du planst – irgendwas kommt immer anders. Fähre verspätet, Wetter schlecht, Hund gestresst. Wir haben bewusst Puffer eingeplant und versucht, uns nicht verrückt zu machen.


✅ Unsere Highlights und auch ein paar Herausforderungen

Egal ob du gerade deine erste Skandinavienreise mit Hund planst oder einfach Lust hast, dich inspirieren zu lassen – wir hoffen, dass unsere Erfahrungen dir dabei helfen, deine eigene Traumreise mit Hund noch schöner und entspannter zu gestalten.

 

Unsere Route mit den einzelnen Etappen im Detail

🚗 Tag 1: Landsberg am Lech → Bendestorf (südlich von Hamburg)

✅ Unterkunft, Umgebung, Aktivitäten:
Wir starteten gemütlich und legten die erste Etappe Richtung Norden ein. Übernachtet haben wir im Meinsbur Boutique Hotel in Bendestorf bei Hamburg. Ein charmantes, ruhiges Haus mit schönem Garten – perfekt für eine entspannte erste Nacht. In der Umgebung finden sich kleine Spazierwege, sodass Simba abends und morgens noch Gassi gehen konnte.

🐾 Hundeeignung:
Das Hotel war hundefreundlich und die Kommunikation unkompliziert. Simba durfte mit aufs Zimmer, ohne Extragebühren.

💡 Persönliche Tipps:
Wir planen solche Zwischenstopps immer so, dass wir nach einer langen Autobahnfahrt noch einen Spaziergang machen können. Bendestorf liegt dafür ideal, nicht zu nah an Hamburgs Trubel, aber gut erreichbar.

🏡 Meinsbur Boutique Hotel in Bendestorf

Charmantes Boutique-Hotel vor den Toren Hamburgs – perfekt für einen entspannten Zwischenstopp auf dem Weg nach Skandinavien. Stilvoll eingerichtet, hundefreundlich und mit hervorragender Küche.

➜ Jetzt Unterkunft ansehen & buchen*

*Affiliate-Link – du unterstützt unsere Arbeit, ohne mehr zu zahlen. Vielen Dank!

Tag 2–6: Lønstrup (Nordjütland, Dänemark)

Für unseren ersten längeren Stopp in Dänemark haben wir uns für ein Ferienhaus in Lønstrup entschieden – einem kleinen Küstenort an der Nordsee, der für seine spektakulären Steilküsten und weiten, fast menschenleeren Strände bekannt ist. Unser Haus lag in den Dünen nördlich des Ortskerns, recht privat und nur wenige Gehminuten vom Strand entfernt – perfekt für stundenlange Spaziergänge mit Simba. Selbst im Juni war hier überraschend wenig los, was es uns ermöglichte, die Weite und Ruhe richtig zu genießen.

✅ Ausflüge & Erlebnisse in Kürze:

  • Spaziergang zum Rubjerg Knude Fyr, dem ikonischen Leuchtturm auf einer Wanderdüne.
  • Entspannter Tag am einsamen Naturstrand Kaersgård Strand.
  • Abstecher an die Ostsee zu Bratten Strand – ideal für sanftes Hundebaden.
  • Ausflug nach Skagen und Grenen, dem nördlichsten Punkt Dänemarks, wo Nord- und Ostsee aufeinandertreffen.
  • Fisch & Seafood im hundefreundlichen Café Knuths in Skagen.

📌 Detaillierte Tipps und alle Erfahrungen:

👉 Lies hier unseren ausführlichen Reisebericht zu Lønstrup und Nordjütland mit Hund.

🐾 Hundeeignung:

Die Region ist extrem hundefreundlich. Offizielle Leinenpflicht am Strand wird in der Nebensaison meist locker gehandhabt. Wir haben immer eine Schleppleine dabei gehabt – viel Bewegungsfreiheit, aber trotzdem Kontrolle. Die Ferienhäuser sind meist gut für Hunde geeignet (Fliesen- oder Holzfußboden, viel Platz, kurze Wege zum Strand), allerdings selten eingezäunt.

💡 Unsere Learnings:

✔️ Handtücher und Napf für sandige Pfoten bereithalten.

✔️ Kotbeutel nicht vergessen – Dänemark ist sehr sauber!

✔️ Schleppleine für mehr Freiheit.

✔️ Früh buchen – gute Häuser sind gefragt.

✔️ Ausflüge wie Skagen/Grenen früh morgens oder abends planen, um Menschenmengen zu vermeiden.

🏡 Unterkünfte in Lønstrup & Umgebung finden

Entdecke gemütliche Ferienhäuser, Hotels und Apartments direkt an der dänischen Nordseeküste – perfekt für entspannte Tage mit deinem Hund. Viele Unterkünfte sind hundefreundlich und liegen inmitten der wunderschönen Dünenlandschaft rund um Lønstrup.

👉 Jetzt passende Unterkunft bei Booking.com ansehen & buchen*

*Affiliate-Link – du unterstützt unsere Arbeit, ohne mehr zu zahlen. Vielen Dank!

🚢 Tag 6: Løkken → Hirtshals → Fähre nach Bergen

Am Abreisetag ging es für uns nur rund 30 Minuten weiter nach Hirtshals. Dort haben wir den Vormittag noch für einen letzten Spaziergang genutzt, um Simba vor der langen Überfahrt auszulasten – ein echter Tipp für entspannteres Reisen mit Hund.
Hirtshals selbst ist ein klassischer dänischer Hafenort mit allem Nötigen. Direkt am Hafen liegt ein Strand, der sich perfekt für eine letzte Gassirunde eignet. Falls du mehr Zeit hast, empfehlen wir Kaersgård Strand etwas außerhalb – ruhig, weitläufig und ideal für Hunde.
✅ Unsere Fährfahrt nach Norwegen:
Am Nachmittag sind wir entspannt auf die Fjord Line-Fähre nach Bergen eingecheckt – eine Überfahrt über Nacht, die für uns schon Teil des Urlaubs war. Wir hatten eine spezielle Hundekabine gebucht (früh reservieren ist Pflicht!), in der Simba die ganze Fahrt über bei uns sein konnte. Die Kabine war schlicht, aber hundetauglich ausgestattet. Besonders praktisch: das Hundedeck auf dem obersten Deck mit Auslaufbereich und Panoramablick – perfekt für kurze Pausen an der frischen Luft.
✅ Hundeeignung & Erfahrung:
• Hundekabinen sind limitiert und im Sommer schnell ausgebucht – 5–6 Monate Vorlauf empfehlen wir dringend.
• Das Boarding kann stressig werden: viele Menschen, laute Geräusche – hier helfen kurze Leine, Maulkorb (falls nötig) und gute Vorbereitung.
• Für empfindliche Hunde ist die Kabine deutlich besser als Auto oder Hundepension an Bord.
• Tipp: Pack eine Tasche mit allem, was dein Hund braucht – Wasser, Napf, Decke, Spielzeug.
📌 Mehr Details zu unserer Überfahrt und Buchungstipps findest du in unserem ausführlichen Erfahrungsbericht:
👉 Fähre Hirtshals–Bergen mit Hund: Unser Guide & Tipps

🚢 Mehr erfahren: Unsere Erfahrungen auf der Fähre Hirtshals → Bergen

Planst du die Fährfahrt von Dänemark nach Norwegen mit Hund? In unserem ausführlichen Erfahrungsbericht findest du alle Infos zur Buchung, den Hundekabinen, dem Hundedeck und vielen praktischen Tipps für eine entspannte Überfahrt mit Vierbeiner.

👉 Hier geht's zum Detailartikel

Tag 7: Ankunft in Bergen → Tyssedal

✅ Unterkunft, Umgebung, Aktivitäten:
Nach der Nacht auf See kamen wir mittags in Bergen an. Wir haben in Bergen nur einen kurzen Stopp in der Altstadt gemacht (die Stadt ist in der Hauptsaison sehr voll und nicht sehr entsoannt für Hunde) und fuhren direkt weiter nach Tyssedal. Übernachtet haben wir im Trolltunga Aparthotel – eine praktische Wahl, weil es nahe am Ausgangspunkt für die Trolltunga-Wanderung liegt. Große Apartments, viel Platz und eine Küche für Selbstversorger.

🐾 Hundeeignung:
Das Aparthotel war unkompliziert mit Hund. Simba durfte mit aufs Zimmer. In der Umgebung gab es gute Spaziermöglichkeiten zum Entspannen nach der Fähre.

💡 Persönliche Tipps:

  • Nach der Fähre unbedingt Bewegung einplanen – Simba brauchte erst mal eine längere Gassirunde.
  • Vorräte einkaufen – in Tyssedal gibt’s nur begrenzte Einkaufsmöglichkeiten.
  • Genug Zeit für die Fahrt von Bergen nach Tyssendal einplanen – unterwegs gab es schon den ein oder anderen schönen Zwischenstopp an Wasserfällen und Aussichtspunkten sowie eine kleine Fährfahrt über den Fjord.

🏡 Trolltunga Aparthotel – perfekte Basis für deine Wanderung

Suchst du eine hundefreundliche Unterkunft in Tyssedal, direkt am Startpunkt der Trolltunga-Wanderung? Wir haben im Trolltunga Aparthotel übernachtet und fanden es ideal: moderne Apartments mit Küche, viel Platz und super Lage für die Vorbereitung auf die Tour.

👉 Jetzt Unterkunft ansehen & buchen*

*Affiliate-Link – du unterstützt unsere Arbeit, ohne mehr zu zahlen. Vielen Dank!

🥾 Tag 8–9: Zweitagestour zur Trolltunga

✅ Unterkunft, Umgebung, Aktivitäten:
Das Highlight der Reise: unsere geführte Zweitagestour zur Trolltunga mit Trolltunga Adventures.

  • ~27 km, 1450 Höhenmeter
  • Übernachtung im Zelt (Ausrüstung gestellt)
  • Verpflegung inklusive
  • Abseits der Tagesmassen

🐾 Hundeeignung:
Der Anbieter erlaubt Hunde explizit (einfach bei der Buchung im Kommentarfeld angeben). Wichtig: Der Hund muss wirklich fit sein und steile Passagen meistern können. Simba kam gut klar – dank Training und guter Kondition.

💡 Persönliche Tipps:

  • Hund vorher ans Zelten gewöhnen.
  • Eigenes Futter/Napf mitnehmen.
  • Immer angeleint – Naturschutzgebiet!
  • Trinkwasser ist unterwegs genug vorhanden.
  • Maulkorb nicht nötig – aber Leine immer dabei.
  • Die Guides waren super hundefreundlich und gaben Tipps für schwierige Stellen.

🥾 Mehr zur Trolltunga-Tour mit Hund

Du willst noch mehr über unsere Zweitagestour zur Trolltunga mit Simba erfahren? Wir haben unsere Erfahrungen mit Packtipps, Ablauf und vielen Bildern hier ausführlich beschrieben.

👉 Zu unserem Erfahrungsbericht


Wenn du direkt deine eigene Trolltunga-Übernachtungstour buchen möchtest, kannst du das hier tun – wir haben unsere auch über GetYourGuide gebucht und waren super zufrieden!

👉 Jetzt Tour buchen*

*Affiliate-Link – du unterstützt unsere Arbeit, ohne mehr zu zahlen. Vielen Dank!

🌄 Tag 9–13: Vossevangen

✅ Unterkunft, Umgebung, Aktivitäten:
Nach der Trolltunga-Tour sind wir nach Vossevangen gefahren und haben 4 Nächte dort verbracht. Wir nutzten die Zeit zum Ausruhen und Erkunden der Umgebung – Wasserfälle, kurze Wanderungen und Spaziergänge am See. Für uns war Vossevangen günstig gelegen und ein guter Ausgangsunkt – der Ort selbst hat uns aber nicht so wirklich gefallen, da wer sehr verbaut ist. Beim nächsten Mal würden wir uns ein Ferienhaus in einem idyllischeren kleinen Ort in der Umgebung suchen.

Wir haben hier erste einmal einen Tag Pause eingelegt – nach der Fährüberfahrt und der Zweitagestour zur Trolltunga waren Simba und wir doch erst einmal sehr k.o.
Ein absolutes Highlight war unsere Bootsfahrt auf dem Aurlandsfjord und Naeroyfjord von Flam nach Gudvangen und wieder zurück – auf den Elektrobooten ist diese Tour mit Hund super machbar.

🐾 Hundeeignung:
Sehr entspannt. Viele schöne Spazierwege direkt am Ort, hundefreundliche Atmosphäre. Simba konnte sich nach der Tour gut erholen.

💡 Persönliche Tipps:

  • Pausen einplanen – nach der Trolltunga brauchte Simba Erholung.
  • Supermarkt vor Ort – ideal für Selbstversorger.
  • Lieblingsdecke ins Ferienhaus – Simba fühlte sich sofort wohl.

🌄 Noch mehr über Vossevangen mit Hund

Du möchtest wissen, was wir in Voss erlebt haben und warum es für uns so ein entspannter Zwischenstopp war? In unserem ausführlichen Artikel findest du Tipps zu Unterkunft, Ausflügen und Wanderungen mit Hund.

👉 Zum Detailartikel Vossevangen mit Hund

🏔️ Tag 13–17: Dombås

✅ Unterkunft, Umgebung, Aktivitäten:
Wir hatten eine Blockhütte im Trolltun Gjestegård gemietet. Zwei Schlafzimmer, Küche, Wohnzimmer – ideal für längere Aufenthalte. Ruhig und mitten in der Natur gelegen.

🐾 Hundeeignung:
Hund willkommen, keine Zusatzgebühr. Simba liebte die Veranda und die Spazierwege direkt ab Hütte.

💡 Persönliche Tipps:

  • Einkaufen in Dombås selbst – gute Auswahl.
  • Entspannter Ausgangspunkt für:
    • Rondane Nationalpark (Peer-Gynt-Hytta)
    • Moschusochsen-Safari im Dovrefjell (Guide buchen, Hund anleinen!)
    • Panoramastraße 55 – atemberaubende Anreise

🏔️ Mehr über Dombås mit Hund – Unsere Tipps & Empfehlungen

Dombås war für uns ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen und Safaris in Norwegen. Erfahre mehr über unsere Erlebnisse, unsere Unterkunft und die beeindruckende Moschusochsen-Safari:

*Affiliate-Links – du unterstützt unsere Arbeit, ohne mehr zu zahlen. Vielen Dank!

🇸🇪 Tag 17–21: Ramsviklandet / Hunnebostrand, Schweden

3 Nächte auf der Halbinsel Ramsviklandet, 1 km von Hunnebostrand entfernt. Ruhige Ferienhaussiedlung direkt an Felsen, Wäldern und kleinen Stränden. Tagesausflug nach Fjällbacka mit Besuch der Felsritzungen von Tanum und Aufstieg zum Vetteberget.

🐾 Hundeeignung:
Perfekt! Natur pur, viele Wandermöglichkeiten. Die Felsritzungen sind gut mit Hund machbar, ebenso Fjällbacka.

💡 Persönliche Tipps:

  • Lange Schleppleine für die Wildnis.
  • Trinkwasser und Napf für Ausflüge.
  • Früh morgens oder abends wandern – kühler und leerer.
  • Fjällbacka lohnt sich für Fotos und Flair.

🚢 Tag 21–22: Fähre Göteborg → Kiel

✅ Unterkunft, Umgebung, Aktivitäten:
Wir nahmen die Stena Line Fähre über Nacht zurück nach Deutschland. Haustierkabine gebucht – Simba durfte bei uns schlafen.

🐾 Hundeeignung:
Sehr gut. Ruhige Kabine, kleine Hundetoilette an Deck, entspannter Check-in. Simba war entspannt und hat fast die ganze Überfahrt verschlafen.

💡 Persönliche Tipps:

  • Früh buchen – Hundekabinen sind begehrt.
  • Lieblingsdecke mitnehmen.
  • Vor Abfahrt nochmal lang Gassi gehen.
  • Wasser und Napf in die Kabine stellen.

🚢 Mit Hund auf der Fähre Göteborg – Kiel

Die Überfahrt mit der Stena Line war für uns eine bequeme und hundefreundliche Möglichkeit, von Schweden zurück nach Deutschland zu reisen. Erfahre alle Details in unserem Erfahrungsbericht – oder buche direkt deine nächste Überfahrt:

*Affiliate-Link – du unterstützt unsere Arbeit, ohne mehr zu zahlen. Vielen Dank!

🚗 Tag 22–23: Kiel → Neuenstein → Landsberg

✅ Unterkunft, Umgebung, Aktivitäten:
Auf dem Rückweg haben wir in Neuenstein (Hessen) im Landgasthof Hess übernachtet – klassisch, bodenständig, sehr hundefreundlich.

🐾 Hundeeignung:
Simba war willkommen, es gab Spaziermöglichkeiten in der Umgebung.

💡 Persönliche Tipps:

  • Diese letzte Etappe haben wir bewusst aufgeteilt.
  • Nach so viel Autofahrt war ein ruhiger Zwischenstopp Gold wert.

🏡 Letzte Zwischenübernachtung: Landgasthof Hess

Für unsere Heimreise haben wir eine entspannte Zwischenübernachtung im Landgasthof Hess in Neuenstein (Hessen) eingelegt – gemütlich, praktisch gelegen und ideal für die letzte Etappe mit Hund.

👉 Jetzt Unterkunft ansehen & buchen*

*Affiliate-Link – du unterstützt unsere Arbeit, ohne mehr zu zahlen. Vielen Dank!

⭐ Unser Fazit: Skandinavien-Roadtrip mit Hund

Unsere Reise mit Simba durch Dänemark, Norwegen und Schweden war ein echtes Abenteuer – voller Highlights, Herausforderungen und unvergesslicher Momente.

Wir haben gelernt: Mit guter Vorbereitung kann so ein Roadtrip auch mit Hund richtig entspannt sein. Dabei halfen uns vor allem:
✅ Flexibilität bei der Planung (Wetter und Tagesetappen immer wieder anpassen)
✅ Hundegeeignete Unterkünfte mit ausreichend Platz und Natur drumherum
✅ Genug Pausen und Bewegung, damit Simba ausgeglichen bleibt
✅ Geduld – nicht jeder Tag läuft perfekt, und das ist okay!

Besonders schön fanden wir:
• Die endlosen, leeren Strände Norddänemarks, wo Simba frei laufen konnte
• Die spektakuläre Fährüberfahrt durch Norwegens Fjordlandschaft
• Die gemeinsame Wanderung zur Trolltunga – ein echtes Team-Erlebnis
• Die Ruhe und Natur in Dombås und Bohuslän, wo wir einfach durchatmen konnten

Wer so eine Reise plant, sollte sich vor allem gut über Einreisebestimmungen, Transportoptionen (Fähren!) und hundefreundliche Unterkünfte informieren – und immer den Charakter des eigenen Hundes im Kopf behalten. Für Simba hat sich gezeigt: Je besser wir vorbereitet waren und je entspannter wir selbst blieben, desto wohler fühlte er sich.

✅ Wir würden so eine Tour jederzeit wieder machen – weil sie nicht nur uns, sondern auch Simba die Chance gab, Neues zu entdecken und gemeinsam als Team zu wachsen.

🐾 Häufige Fragen (FAQ) zu unserem Skandinavien-Roadtrip mit Hund

❓ Wie hundefreundlich ist Skandinavien generell?

Sehr hundefreundlich! In Dänemark, Norwegen und Schweden findest du viele Ferienhäuser, Hotels und Campingplätze, die Hunde willkommen heißen. Auch Restaurants mit Außenterrassen sind oft entspannt. Wichtig ist: Offizielle Regeln (Leinenpflicht, Kotbeutelpflicht) werden ernst genommen – gleichzeitig sind die Menschen sehr freundlich und hilfsbereit.

❓ Muss ich meinen Hund auf Fähren anmelden?

Ja, unbedingt! Viele Fährgesellschaften haben eine Pflicht zur Voranmeldung, besonders wenn du eine spezielle Hundekabine buchen möchtest. Diese Plätze sind oft limitiert und in der Hauptsaison schnell ausgebucht. Wir empfehlen: Mindestens 4–6 Monate vorher buchen.

❓ Wie läuft eine Nachtfahrt auf der Fähre mit Hund ab?

Für uns war die Nachtfahrt auf der Fjord Line (Hirtshals–Bergen) ein echtes Highlight. Wir hatten eine Hundekabine gebucht, in der Simba mit uns übernachten konnte. An Deck gibt es Auslaufzonen. Tipp: Hund vor Abfahrt gut auslasten und in der Kabine eine vertraute Decke und Wasser bereitstellen. Achtung beim Boarding – das ist oft laut und hektisch.

❓ Kann ich meinen Hund im Auto auf der Fähre lassen?

Theoretisch ja, praktisch raten wir davon ab. Während der Fahrt ist das Autodeck meist gesperrt und nicht klimatisiert. Lärm, Hitze und fehlender Zugang können für den Hund sehr stressig sein. Unsere klare Empfehlung: Hundekabine oder – wenn verfügbar – Hundepension an Bord.

❓ Was muss ich für die Einreise mit Hund beachten?

Innerhalb der EU ist der EU-Heimtierausweis mit gültiger Tollwutimpfung Pflicht. Für Norwegen brauchst du zusätzlich eine dokumentierte Bandwurmkur (Echinococcus) 24–120 Stunden vor Einreise. Wichtig: Vorher gut planen und rechtzeitig zum Tierarzt!

❓ Wie buche ich eine Hundekabine auf der Fähre?

Oft nicht direkt im Online-System auswählbar! Bei Fjord Line z. B. läuft das über telefonische Anfrage und Nachmeldung über den Support. Klingt umständlich, klappt aber zuverlässig. Tipp: Ruhig vorher anrufen und alle Schritte klären.

❓ Gibt es Leinenpflicht in Skandinavien?

Ja, in allen drei Ländern gilt in den meisten öffentlichen Bereichen Leinenpflicht – gerade in Nationalparks, Naturreservaten und Dünengebieten. Praktisch wird das oft locker gehandhabt, besonders an leeren Stränden in der Nebensaison. Wir hatten immer eine Schleppleine dabei, um Simba sicher toben zu lassen.

❓ Wie finde ich hundefreundliche Unterkünfte?

Am einfachsten über große Buchungsportale (Filter aktivieren!) – wir haben sehr gute Erfahrungen mit Ferienhäusern in Dänemark und Schweden gemacht. Tipp: Vorab direkt beim Gastgeber nachfragen, vor allem wenn mehrere Hunde oder große Hunde dabei sind.

❓ Worauf muss ich beim Wandern mit Hund in Norwegen achten?

Norwegen ist ein Paradies zum Wandern – aber mit Regeln. In Nationalparks gilt meist Leinenpflicht zum Schutz von Wildtieren. Wege können steil, felsig oder nass sein – ein gut sitzendes Geschirr ist Pflicht. Und wichtig: Respekt vor Natur und anderen Wanderern. Unser Tipp: Immer Wasser, Snacks und ein Erste-Hilfe-Set dabei haben.

❓ Kann ich anspruchsvolle Touren wie die Trolltunga mit Hund machen?

Ja – aber nur mit Vorbereitung! Wir haben die geführte Zweitagestour mit Übernachtung gemacht. Das war perfekt, weil es entspannter abläuft und Simba genug Pausen hatte. Wichtig ist, dass der Hund fit und trittsicher ist. Anbieter wie Trolltunga Adventures erlauben Hunde ausdrücklich – aber vorher immer angeben!

❓ Was sollte ich auf einem Roadtrip mit Hund unbedingt dabeihaben?

Unsere Essentials:
✅ EU-Heimtierausweis
✅ Leine & Maulkorb
✅ Schleppleine
✅ Sicherheitsgeschirr
✅ Wassernapf, Futter, Leckerlis
✅ Hundedecke fürs Auto & Unterkünfte
✅ Kotbeutel
✅ Reiseapotheke inkl. Zeckenzange
✅ Vertrautes Spielzeug

❓ Was ist euer wichtigster Tipp für einen entspannten Skandinavien-Roadtrip mit Hund?

Gute Vorbereitung und viel Gelassenheit. Plane eure Route so, dass genug Pausen und Zeit zum Entdecken bleiben. Halte dich an die Regeln, aber lass euch auch Raum für Spontaneität. Dein Hund spürt, wenn du entspannt bist – und wird es dir danken. Für uns war es eine der schönsten Arten zu reisen – weil wir alles gemeinsam erleben konnten.

Roadtrip mit Hund nach Norwegen, Dänemark und Schweden – unsere Route & Tipps

Beitragsnavigation


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Eine Reise mit Simba
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.