Mit Hund auf der Fähre nach Schweden – Unsere Erfahrungen & die besten Tipps
Schweden mit Hund – aber wie hinkommen?
Die Anreise nach Schweden mit Hund ist gut machbar – egal ob du mit dem Auto, Camper oder Zug unterwegs bist. Wer sich aber die lange Autofahrt durch Dänemark sparen oder seinem Hund eine entspannte Pause gönnen möchte, landet schnell bei einer bequemen Alternative: der Fährüberfahrt nach Schweden.
Genau das war auch unser Plan. Wir wollten nicht nur möglichst stressfrei reisen, sondern die Überfahrt direkt zu einem kleinen Abenteuer machen – ruhig, komfortabel und mit viel Platz für unseren Hund Simba.
In diesem Artikel zeigen wir dir:
-
Welche Fährverbindungen nach Schweden mit Hund möglich sind,
-
worauf du bei Buchung und Überfahrt achten solltest,
-
und was wir selbst erlebt haben – inkl. Erfahrungen mit der Fähre von Kiel nach Göteborg.
👉 Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Fähre nach Schweden mit Hund die beste Wahl für euch ist.
Welche Fähren nach Schweden mit Hund gibt es?
1.1 Kiel – Göteborg (Stena Line)
• Haustierkabinen verfügbar (vorab buchen)
• Auch als Fußpassagier mit Hund möglich
• Ruhige Nachtüberfahrt, hundefreundliches Boarding
• Hundedeck mit Auslaufzone an Bord
Jetzt bei Stena Line buchen*
Diese Verbindung sind wir selbst gefahren – und würden sie jederzeit wieder wählen. Die Nachtfähre von Kiel nach Göteborg war für uns der ideale Einstieg in unsere Schwedenreise mit Hund: ruhig, zuverlässig und hundefreundlich.
>Detaillierte Infos zu dieser Verbindung und unserer Erfahrung findest du in diesem Artikel<
Warum wir diese Route gewählt haben
Nach mehreren langen Autofahrten durch Skandinavien wollten wir es diesmal entspannter angehen. Die Fähre von Kiel nach Göteborg schien uns die beste Kombination aus Komfort, überschaubarer Reisedauer und guter Anbindung.
Besonders wichtig: Unser Hund Simba durfte mit in die Kabine. Das hat für uns den Unterschied gemacht.
Die Abfahrt in Kiel war gegen Abend – genug Zeit für eine entspannte Anreise per Auto oder Bahn. Morgens kamen wir ausgeruht in Göteborg an, ohne die übliche Reiserastlosigkeit.
Unsere Erfahrung an Bord
Wir hatten eine haustierfreundliche Kabine auf Deck 6. Dort dürfen Hunde mit übernachten, es gibt einen glatten Boden (für den Fall der Fälle) und eine klare Beschilderung außen an der Tür.
Simba hat sich sofort zurückgezogen, als wir die Kabine betreten haben – und fast die ganze Nacht durchgeschlafen.
Das Boarding verlief ruhig. Wir konnten mit dem Auto auffahren und blieben während des Wartens bei Simba. Das war hilfreich, weil ihn Trubel oft nervös macht.
An Deck gibt es einen ausgewiesenen Hundebereich mit Auslaufmöglichkeit. Kein riesiger Park, aber völlig ausreichend für eine kurze Abendrunde.
Was wir besonders geschätzt haben:
-
Die Ruhe im Schiff – auch nachts
-
Das entspannte Personal am Check-in
-
Die Möglichkeit, im Restaurant essen zu gehen, während Simba allein in der Kabine blieb
Wichtig: Diese Route ist auch ohne Auto machbar. Wir sind beim Rückweg mit dem Zug nach Kiel gefahren – kein Problem mit Hund, weder auf der Fähre noch bei der An- und Abreise.
Haustierkabine buchen – unsere Tipps
Die Haustierkabinen sind begrenzt. Du solltest also möglichst früh buchen, vor allem in den Ferien oder am Wochenende.
Bei der Onlinebuchung auf der Stena-Line-Website musst du explizit angeben, dass ein Haustier mitreist – dann werden dir automatisch die passenden Kabinentypen angezeigt.
Wir haben direkt bei der Buchung auch das Abendbuffet dazugebucht. Für 37 Euro gab es hier eine riesige Auswahl an skandinavischen Spezialitäten und Getränke inklusive. Hund dürfen hier nicht mit – für Simba war es aber gar kein Problem so lange in Ruhe in seiner Kabine zu bleiben.
Unser Fazit
Die Verbindung Kiel–Göteborg ist aus unserer Sicht die hundefreundlichste Art, nach Schweden zu reisen. Vor allem, wenn dein Hund sensibel auf Stress oder lange Autofahrten reagiert.
Für Simba war es kein Abenteuer, sondern einfach ein ruhiger, sicherer Ort zum Ausruhen. Und für uns der perfekte Auftakt für unseren Urlaub.
🐾 Unsere Empfehlung: Mit Hund auf der Fähre von Kiel nach Göteborg
- Reederei: Stena Line
- Route: Kiel – Göteborg (Nachtfahrt)
- Hund in Kabine: ✅ Haustierkabinen buchbar
- Auch ohne Auto: ✅ Als Fußpassagier mit Hund möglich
- Ruhig & angenehm: Boarding meist stressfrei
- Extra-Hundedeck: Mit Auslaufmöglichkeit an Bord
1.2 Rostock – Trelleborg (Stena Line / TT-Line)
Diese Route sind wir selbst nicht gefahren – aber wir haben sie intensiv recherchiert, da sie für viele Hundebesitzer:innen eine der beliebtesten Verbindungen nach Südschweden ist. Besonders für Reisende aus Nord- oder Ostdeutschland ist sie attraktiv: kurze Überfahrt, gute Erreichbarkeit und mehrere Abfahrten täglich.
Wir selbst haben auf der Reise von Kiel nach Göteborg sehr gute Erfahrungen mit Stena Line gemacht. Für Rostock–Trelleborg kommt neben Stena auch TT-Line infrage – beide Reedereien bieten haustierfreundliche Optionen. Je nach Reisetyp und Hund unterscheiden sich aber Komfort, Regeln und Möglichkeiten an Bord deutlich.
Vorteile der Strecke Rostock–Trelleborg
-
Tages- und Nachtfahrten möglich (ca. 6–7 Stunden)
-
Haustierkabinen bei beiden Reedereien buchbar
-
Ausgewiesene Hundetoiletten an Deck
-
Günstiger als die längeren Routen ab Kiel oder Travemünde
Merkmal | Stena Line | TT-Line |
---|---|---|
Haustierkabinen | Ja (2- & 4-Bett-Innenkabinen mit PVC-Boden) | Ja, auch normale Kabinen gegen Reinigungsgebühr |
Hund an Deck erlaubt | Ja, in ausgewiesenen Außenbereichen | Ja, auf Außen- & Passagierdecks erlaubt |
Hund im Restaurant | Nein | Teilweise erlaubt (abhängig vom Schiff) |
Hundetoiletten an Bord | Ja (mit Kunstrasen & Poller) | Ja, meist einfach gehalten |
Kabinenkomfort laut Nutzern | Funktional, sauber, eher modern | Einfach, aber ordentlich – teilweise eng |
Service an Bord | Freundlich, aber je nach Crew schwankend | Oft gelobt als organisiert & unkompliziert |
Verpflegung an Bord | Buffet vorhanden, aber teuer & teils überfüllt | Einfacher Standard, tendenziell etwas günstiger |
Preis-Leistung | Gut, aber Zusatzkosten für Haustierkabine | Günstiger, vor allem bei Standardkabinen mit Hund |
Besonderheit für Hunde | Hund nur in Kabine oder auf Außendeck erlaubt | Auch Zugang zu Lounge-/Restaurantbereichen möglich |