Mit Hund auf der Fähre nach Norwegen – Unsere Erfahrungen & die besten Tipps
Norwegen mit Hund – aber wie hinkommen?
Wer nicht die komplette Strecke über Dänemark und Schweden mit dem Auto zurücklegen will, landet schnell bei einer entspannteren Alternative: der Fähre nach Norwegen mit Hund.
Genau das war auch unser Plan. Wir wollten die lange Anfahrt abkürzen – und gleichzeitig schon die Überfahrt zu einem ersten schönen gemeinsamen Urlaubserlebnis machen. Ruhig, entspannt, mit einem klaren Ziel vor Augen: Norwegen.
In diesem Artikel erzählen wir dir, welche Routen für dich und deinen Hund infrage kommen – und wie wir sie selbst erlebt haben. Wir sind mit Simba auf mehreren Strecken gefahren:
🚢 zuerst über Kiel nach Göteborg,
später über Hirtshals nach Bergen und Stavanger.
Außerdem bekommst du alle wichtigen Infos zur Einreise mit Hund, zu den Regeln auf den Fähren, zur Buchung und ganz praktische Tipps: von der richtigen Vorbereitung bis zur Wahl der Route.
👉 Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Fähre nach Norwegen mit Hund die beste Wahl für dich und deinen Vierbeiner ist.
🐾 Unsere Empfehlung: Mit Hund auf der Fähre von Kiel nach Göteborg
- Reederei: Stena Line
- Route: Kiel – Göteborg (Nachtfahrt)
- Hund in Kabine: ✅ Haustierkabinen buchbar
- Auch ohne Auto: ✅ Als Fußpassagier mit Hund möglich
- Ruhig & angenehm: Boarding meist stressfrei
- Extra-Hundedeck: Mit Auslaufmöglichkeit an Bord
1. Welche Fähren nach Norwegen mit Hund gibt es – und welche Route passt zu euch?
Wenn du mit deinem Hund nach Norwegen reisen möchtest, hast du mehrere Fährverbindungen zur Auswahl. Doch nicht alle sind gleich hundefreundlich – und nicht alle passen zu jedem Reiseziel oder Hundetyp.
Wir selbst sind zwei Strecken gefahren, die wir nach viel Recherche und mit Blick auf Simbas Wohlbefinden bewusst gewählt haben. Beide würden wir jederzeit wieder buchen.
1.1 Kiel – Göteborg (Stena Line)
Wir haben diese Verbindung auf unserer Reise für den Rückweg gewählt waren begeistert von der reibungslosen Organisation und den Haustierkabinen. >>Einen detaillierten Erfahrungsbericht findest du in diesem Artikel.<<
Die Verbindung ist unsere Empfehlung, wenn du:
-
mit dem Auto oder der Bahn reist (auch ohne Auto möglich!)
-
eine eigene Kabine mit Hund suchst
-
die Reise ruhig und stressfrei starten möchtest
Stena Line bietet spezielle Haustierkabinen, in denen dein Hund bei dir übernachten darf. Perfekt, um die Anreise nach Norwegen entspannt anzugehen – auch als Kombination mit Bahn + Fähre.
➡️ Tipp: Von Göteborg aus weiter mit dem Zug oder Auto Richtung Oslo oder entlang der Küste.
🐾 Unsere Erfahrung: Mit Hund auf der Fähre von Kiel nach Göteborg
Wir sind die Strecke selbst mit unserem rumänischen Tierschutzhund Simba gefahren – in einer eigenen Hundekabine an Bord der Stena Line. Wie entspannt die Überfahrt war, welche Tipps wir dir mitgeben würden und wie Simba das Ganze erlebt hat, erfährst du hier:
👉 Erfahrungsbericht lesen🐾 Unsere Empfehlung: Stena Line mit Hundekabine
Für uns ist die Stena Line Fähre von Kiel nach Göteborg die beste Option mit Hund: ruhige Nachtüberfahrt, bequeme Haustierkabinen und entspannter Check-in. Auch als Fußpassagier mit Hund problemlos machbar.
🚢 Jetzt Fähre mit Hundekabine bei Stena Line buchen*1.2 Hirtshals – Bergen / Stavanger (Fjord Line)
Diese Verbindung haben wir für unsere Hinreise auf dem Weg nach Norwegen gewählt – und waren mit den Auslaufmöglichkeiten und der Kabine mehr als zufrieden – und von den Ausblicken vor der Ankunft begeistert.
Unsere Top-Wahl, wenn du:
direkt an die norwegische Westküste willst
dein erstes Ziel in der Nähe von Bergen oder Stavanger liegt
dein Hund die Nacht mit dir in einer Kabine verbringen soll
Diese Strecke ist lang (bis zu 18 Stunden), aber komfortabel. Fjord Line bietet Hundekabinen, und die Crew ist hundeerfahren. Die Ausblicke entlang der Fjordküste sind ein echtes Highlight.
➡️ Auch ideal für Camper oder Wohnmobil-Reisen mit Hund.
🐾 Unsere Erfahrungen mit Hund auf der Fähre nach Bergen
Du willst wissen, wie sich eine Fährüberfahrt mit Hund in die Fjorde Norwegens wirklich anfühlt? In unserem Erfahrungsbericht zur Strecke Hirtshals – Stavanger – Bergen mit Fjord Line nehmen wir dich mit an Bord: Von der Kabine über das Hundedeck bis hin zum Check-in mit Tierschutzhund Simba.
👉 Erfahrungsbericht lesen🚫 1.3 Kiel – Oslo (Color Line)
Nicht unsere Empfehlung – auch wenn diese Route aufgrund gut ausgestatteten Schiffe sehr beliebt ist. Warum?
Hunde dürfen nicht in die Kabinen
Es gibt nur wenige Zwingerplätze auf dem Autodeck (max. 10)
Besuchszeiten sind stark limitiert (1 Person, 15 Minuten)
Dein Hund darf nicht in öffentliche Bereiche und muss entweder im Auto oder im Käfig bleiben
➡️ Für sensible Hunde oder lange Fahrten aus Deutschland aus unserer Sicht keine geeignete Option.
⚠️ 1.4 Hirtshals – Kristiansand (Color Line oder Fjord Line)
Diese Route ist kurz (ca. 3–4 Stunden), aber nur bedingt geeignet für Hunde:
🔸 Color Line:
Max. 7 Hunde im Zwinger auf dem Autodeck
Alternativ: Hund bleibt im Auto oder darf an Deck – aber nicht unbeaufsichtigt
Kein Zugang zu Kabinen oder Innenräumen
Besonderheit: Besuchszeiten geregelt, Futter und Beutel selbst mitbringen
🔸 Fjord Line:
Aufenthalt entweder im Auto oder mit dir auf dem Achterdeck
Zugang zur Lounge auf dem Achterdeck möglich
Kein Zutritt zu anderen Innenbereichen
Hinweis: Im Sommer nicht im Auto lassen, wegen Hitzegefahr
➡️ Diese Route eignet sich für entspannte, robuste Hunde, die an solche Reisesituationen gewohnt sind und kein Problem damit haben, sich einige Stunden in eher lauten öffentlichen Bereichen aufzuhalten – oder wenn dein Reiseziel in Südnorwegen (z. B. Kristiansand) liegt.
Fährverbindung | Hund erlaubt? | Unterbringung | Dauer | Empfehlung |
---|---|---|---|---|
Kiel – Oslo (Color Line) | 🚫 Nein (nur im Auto oder Zwinger am Autodeck) | Zwinger am Autodeck oder im Fahrzeug | ~20 Std (Übernacht) | Nicht geeignet für Hundereisen – keine Kabinenoption |
Kiel – Göteborg (Stena Line) | ✅ Ja | Eigene Haustierkabine | ~14,5 Std (Übernacht) | Unsere Empfehlung – ruhig, hundefreundlich, auch ohne Auto möglich |
Hirtshals – Bergen (Fjord Line) | ✅ Ja | Haustierkabine oder Aufenthalt an Deck | ~16,5 Std (Übernacht) | Ideal für West- & Nordnorwegen – komfortabel & hundefreundlich |
Hirtshals – Kristiansand (Color Line/Fjord Line) | ✅ Ja | Aufenthalt im Auto, Zwinger oder auf Deck (kurze Fahrt) | ~2–3 Std (Tagesfahrt) | ➡️ Für robuste, entspannte Hunde & Ziel Südnorwegen geeignet |
2. Einreisebestimmungen für Hunde in Norwegen
Was dein Hund für die Norwegen-Reise braucht
Bevor es für euch auf die Fähre Richtung Norwegen geht, solltest du sicherstellen, dass dein Hund alle Einreisevoraussetzungen erfüllt. Diese sind streng, aber gut machbar – vor allem, wenn du rechtzeitig planst.
✅ EU-Heimtierausweis mit Nachweis über
– Mikrochip
– Gültige Tollwutimpfung (mind. 21 Tage alt, max. 3 Jahre, je nach Impfstoff)
✅ Bandwurmkur (Echinococcus)
Die Entwurmung ist Pflicht und muss tierärztlich dokumentiert sein. Wichtig: Die Behandlung darf nicht früher als 120 Stunden (5 Tage) und nicht später als 24 Stunden vor der Einreise erfolgen.
➡️ Das kann tricky werden, wenn du vor Norwegen noch durch Dänemark oder Schweden reist. Zwei Optionen:
Du suchst dir dort rechtzeitig einen Tierarzt, der die Entwurmung verabreicht und im Heimtierausweis einträgt.
Unsere Lösung: Wir haben uns für die 28-Tage-Regelung entschieden – das heißt: Wenn dein Hund innerhalb von 28 Tagen zweimal entwurmt wurde, darfst du anschließend für weitere 28 Tage ohne neue Entwurmung nach Norwegen einreisen. Diese Variante war für uns einfacher, da wir zuvor in Dänemark unterwegs waren.
✅ Maulkorbpflicht?
In Norwegen gibt es keine generelle Maulkorbpflicht – trotzdem ist es sinnvoll, einen Maulkorb mitzuführen. Auf unserer Skandinavienreise haben wir ihn nicht ein einziges Mal gebraucht, aber wir hatten zur Sicherheit einen leichten Nylon-Maulkorb dabei (z. B. diesen hier: Anione Nylon-Maulkorb Größe M bei Fressnapf).
🐶 3. Unsere Erfahrungen auf der Fähre mit Hund
Unsere Routen: Kiel, Göteborg, Hirtshals, Bergen – und was mit Hund gut funktioniert hat
Wir sind in den letzten Monaten mehrere Fährverbindungen mit Hund gefahren – und haben dabei einiges gelernt: über Check-in und Kabinen, über Lautstärke und Laderampen – und vor allem darüber, was für Simba funktioniert hat – und was nicht.
Hier findest du unsere drei getesteten Routen im Überblick – mit ehrlichem Fazit und Link zu unseren Erfahrungsberichten:
3.1 Mit Hund von Kiel nach Göteborg (Stena Line) 🚢
Unsere Lieblingsroute, wenn du entspannt nach Skandinavien starten möchtest – z. B. als Alternative zur Color Line nach Oslo (auf der leider keine Hunde erlaubt sind).
🔗 Hier geht’s zum Erfahrungsbericht: Fähre Kiel–Göteborg mit Hund (Stena Line)
📝 Was für uns gut funktioniert hat:
Hundekabine mit viel Ruhe & Platz
Langsames Boarding, ideal für nervöse Hunde
Hundedeck mit Toilette & Ausblick
Simba blieb entspannt allein in der Kabine, sodass auch ein Abendessen im Bordrestaurant möglich war
Perfekt auch ohne Auto: Die Fähre ist für Fußpassagiere mit Hund geeignet: Kiel ist super mit dem Zug aus ganz Deutschland erreichbar – und von Göteborg aus kannst du sowohl mit Bus als auch mit dem Zug (beides mit Hund möglich) nach Oslo weiterreisen)
Tipp: Früh buchen – die Hundekabinen sind begrenzt.
🐾 Unsere Empfehlung: Stena Line mit Hundekabine
Für uns ist die Stena Line Fähre von Kiel nach Göteborg die beste Option mit Hund: ruhige Nachtüberfahrt, bequeme Haustierkabinen und entspannter Check-in. Auch als Fußpassagier mit Hund problemlos machbar.
🚢 Jetzt Fähre mit Hundekabine bei Stena Line buchen*3.2 Hirtshals – Stavanger / Bergen mit Hund (Fjord Line) 🌊
Die Fjord Line ist perfekt, wenn du direkt nach Westnorwegen oder noch weiter nördlich willst. Wir sind mit Simba auf der Route Hirtshals–Stavanger–Bergen gefahren – über Nacht, mit Hundekabine.
🔗 Hier geht’s zum Erfahrungsbericht: Fähre Hirtshals–Bergen mit Hund (Fjord Line)
🐾 Unser Fazit:
Ruhige Kabine, aber etwas enger als bei Stena
Hund darf mit auf das Außendeck
Boarding & Lademanöver waren etwas unruhiger – Simba hat es trotzdem gut gemeistert
Mit oder ohne Auto möglich – auch Fußpassagiere mit Hund sind erlaubt
Die Anreise nach Hirtshals ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln machbar, aber aufwendiger – ideal als Teil einer größeren Dänemark-Reise
Tipp: Nimm unbedingt Näpfe & Futter mit – es gibt keine Hundestation.
3.3 Hirtshals – Kristiansand als schnelle Alternative ⚠️
Die kürzeste Verbindung nach Norwegen – aber nicht automatisch die beste Wahl mit Hund. Die Color Line fährt diese Strecke in wenigen Stunden – aber Hunde dürfen nicht in die Kabine, sondern müssen entweder:
im Auto bleiben (im Sommer kritisch)
im Zwinger auf dem Autodeck (laut, heiß, stressig)
oder mit an Deck – allerdings nur mit durchgehender Aufsichtspflicht, bei oft starkem Wind & wenig Ruhe
➡️ Diese Route eignet sich vor allem für erfahrene, robuste Hunde, die keine Probleme mit Lautstärke und neuen Reizen haben – oder wenn dein Ziel direkt in Südnorwegen liegt, z. B. rund um Kristiansand.
4. Mit Hund an Bord – Das solltest du wissen
Tipps für eine entspannte Fährfahrt mit Hund
Eine Fährüberfahrt mit Hund kann total entspannt ablaufen – wenn du gut vorbereitet bist. Hier kommen unsere persönlichen Learnings aus mehreren Überfahrten:
🛳️ Check-in & Boarding mit Hund
Unsere Erfahrung: Auf der Stena Line-Fähre (Kiel–Göteborg) war der Check-in mit Hund unkompliziert. Am besten bist du frühzeitig da – gerade mit Hund ist etwas Pufferzeit Gold wert. Boarding erfolgt meist „nach und nach“ – das reduziert Stress für Vier- und Zweibeiner. Wenn du mit dem Auto reist, bleibst du bis zur Einfahrt auf das Autodeck gemeinsam im Fahrzeug.
🚗 Hund im Auto: Gut vorbereiten
Wenn dein Hund im Auto bleiben muss (z. B. bei Fjord Line oder Color Line), achte auf:
Fenster leicht geöffnet (sofern erlaubt)
Schatten & gute Belüftung – auch nachts kann es auf dem Autodeck warm werden!
Wasserbehälter im Auto fixieren
Decke oder Rückzugsmöglichkeit schaffen
Wichtig: Während der Überfahrt kommst du nicht einfach so an dein Auto. Manche Reedereien erlauben kurze Besuche – das klärst du am besten beim Check-in oder direkt an Bord.
🛏️ Kabine mit Hund: Unsere Packliste
Wenn du – wie wir – eine Hundekabine nutzt (z. B. bei Stena Line), dann nimm mit:
Eine vertraute Decke oder das Hundebett
Einen faltbaren Wassernapf
Ggf. Handtücher (wenn dein Hund draußen nass wird)
Snacks oder Futter für die Überfahrt
Spielzeug oder etwas zum Kauen zur Beruhigung
Wir fanden: Eine entspannte Kabine ist Gold wert – Simba hat fast durchgeschlafen!
💊 Beruhigungsmittel?
Unsere Tierärztin hat uns klar gesagt: Nur im Ausnahmefall und niemals ohne Test vorab!
Bei Simba war es nicht nötig – er war ruhig, sobald wir in der Kabine angekommen waren. Wenn du weißt, dass dein Hund stressanfällig ist: Sprich vor der Reise mit deiner Tierärztin. Es gibt auch pflanzliche Alternativen oder beruhigende Nahrungsergänzungsmittel (z. B. Zylkene).
🚫 Begrenzter Auslauf an Bord – also vorher in Ruhe raus!
Auf fast allen Fähren gibt es ausgewiesene Hundedecks. Der Platz dort ist aber begrenzt, und nicht jeder Hund fühlt sich dort gleichermaßen wohl. Außerdem gelingt es nicht jedem Hund sofort, sich dort zu lösen – auch wenn das für Simba kein Problem war.
Mach deshalb vor dem Check-in eine ausgiebige Gassi-Runde, am besten mit ausreichend Zeit zum Lösen.
❓ Häufige Fragen zur Fähre nach Norwegen mit Hund
- Vor der Buchung und Planung
- Sind Hunde auf den Norwegen-Fähren überhaupt erlaubt?
- Wie buche ich eine Fährüberfahrt mit Hund?
- Welche Zusatzkosten kommen auf mich zu?
- Brauche ich eine spezielle Haustierkabine oder kann mein Hund im Auto bleiben?
- Sind die Bordkennel für Hunde empfehlenswert?
- Kann ich als Fußpassagier mit Hund reisen?
- Welche Ausrüstung (Leine, Maulkorb, Transportbox) ist erforderlich?
- Welche Fährroute ist am besten für meinen Hund?
- Während der Überfahrt (An Bord)
- Wo bleibt mein Hund während der Überfahrt?
- Darf mein Hund mit in eine Passagierkabine oder an Deck?
- Kann mein Hund während der Fahrt im Auto bleiben – ist das nicht gefährlich?
- Kann ich meinen Hund während der Fahrt füttern oder ihm Wasser geben?
- Gibt es an Bord einen Platz fürs „Gassi gehen“ oder damit der Hund sich löst?
- Kann ich während der Fahrt zu meinem Hund runter, um nach ihm zu sehen?
- Wird meinem Hund übel auf dem Schiff?
- Sollte ich meinen Hund zur Beruhigung sedieren oder ihm etwas zur Entspannung geben?
- Was ist, wenn mein Hund an Bord viel bellt oder jault?
- Einreise und Zollbestimmungen
- Welche Papiere und Impfungen braucht mein Hund für Norwegen?
- Muss ich mit dem Hund beim Zoll etwas Besonderes tun?
- Muss ich den Hund schon beim Einchecken in Deutschland/Dänemark zeigen oder anmelden?
- Was hat es mit der Entwurmung genau auf sich?
- Darf ich Hundefutter nach Norwegen mitnehmen?
- Gibt es in Norwegen besondere Vorschriften für Hunde (Leinenpflicht, Maulkorb etc.)?
- Sind bestimmte Hunderassen in Norwegen verboten?
- Was muss ich bei der Rückreise aus Norwegen beachten?
🐾 Sind Hunde auf den Norwegen-Fähren überhaupt erlaubt?
Ja, Hunde sind grundsätzlich erlaubt – aber je nach Reederei und Strecke gelten unterschiedliche Regeln. Auf der Color Line Kiel–Oslo sind z. B. keine Hunde in Passagierkabinen erlaubt. Dort muss dein Hund entweder im Auto oder im Bordkennel untergebracht werden. Andere Routen wie Stena Line Kiel–Göteborg oder Fjord Line Hirtshals–Bergen bieten haustierfreundliche Kabinen oder erlauben Hunde an Deck. Wichtig: Unbedingt vorab bei der gewählten Reederei informieren und frühzeitig buchen, da nur begrenzte Plätze für Hunde verfügbar sind.
🎫 Wie buche ich eine Fährüberfahrt mit Hund?
Bei der Buchung musst du deinen Hund aktiv mitanmelden – entweder über ein Auswahlfeld im Onlineformular oder per telefonischer Reservierung. Bei manchen Routen musst du eine Haustierkabine wählen oder eine Hundebox buchen. Tipp aus Erfahrung: Buche frühzeitig – besonders in den Sommerferien sind die Plätze für Hunde oft schnell ausverkauft.
💶 Welche Zusatzkosten kommen auf mich zu?
Je nach Route und Unterbringung fallen Zusatzkosten zwischen 5 und 60 Euro pro Strecke an. Zum Beispiel:
– Color Line Kiel–Oslo: ca. 50 € im Auto, 60 € im Bordkennel
– Fjord Line Express: 7–14 €
Haustierkabinen sind oft teurer als normale Kabinen – lohnen sich aber für viele Halter und Hunde.
🚗 Brauche ich eine spezielle Haustierkabine oder kann mein Hund im Auto bleiben?
Das hängt von der Reederei ab. Stena Line und DFDS verlangen Haustierkabinen. Bei Fjord Line kannst du je nach Verbindung wählen – Kabine, Hundebox oder Auto. Auf Color Line Kiel–Oslo sind Hunde nur im Auto oder in Bordboxen erlaubt. Wichtig: Nicht überall darf der Hund im Auto bleiben. Informiere dich vorab über die Vorschriften deiner Route.
🦴 Sind die Bordkennel für Hunde empfehlenswert?
Unsere Erfahrung: Für viele Hunde ist das eigene Auto der ruhigere Rückzugsort. Die Bordkennel sind belüftet und sauber, aber laut und fremd. Besonders sensible Hunde können sich dort unwohl fühlen. Wenn dein Hund an seine Box gewöhnt ist, kann das aber eine gute Alternative sein. Frühzeitig reservieren!
🚶 Kann ich als Fußpassagier mit Hund reisen?
Ja – aber nur auf bestimmten Routen. Stena Line Kiel–Göteborg ist besonders geeignet, weil du mit Hund in die Kabine darfst. Bei Fjord Line gibt es ausgewiesene Hundeplätze am Heck. Color Line ist für Fußpassagiere mit Hund eher unpraktisch. Immer vorab klären, ob Tierkabinen oder Boxen für Fußgänger verfügbar sind!
🎒 Welche Ausrüstung (Leine, Maulkorb, Transportbox) ist erforderlich?
Pflicht: Leine & Heimtierausweis. Viele Reedereien verlangen in öffentlichen Bereichen einen Maulkorb für große Hunde. Ein gut sitzendes Geschirr ist ebenfalls empfehlenswert, besonders bei ängstlichen Tieren. Transportbox nur für kleine Hunde oder wenn explizit verlangt. Wichtig: Wasser, Kotbeutel, vertraute Decke nicht vergessen!
🗺️ Welche Fährroute ist am besten für meinen Hund?
Unsere Empfehlung:
– Stena Line Kiel–Göteborg: ruhige Nachtfahrt, Haustierkabinen, entspanntes Boarding
– Fjord Line Bergen: Haustierkabinen oder Deckzugang
Vermeiden bei Angsthunden:
– Color Line Kiel–Oslo: kein Kabinenzugang für Hunde
– Hirtshals–Kristiansand Express: laut, unruhig, kein Rückzugsort
❓ Häufige Fragen zur Fährreise nach Norwegen mit Hund
🐾 Sind Hunde auf den Norwegen-Fähren überhaupt erlaubt?
Ja, grundsätzlich darf man Hunde auf den Fähren nach Norwegen mitnehmen. Die Regelungen unterscheiden sich je nach Reederei: Auf der Route Kiel–Oslo mit Color Line sind Hunde nicht in Kabinen erlaubt, sondern müssen im Auto oder in Bordkennels untergebracht werden. Andere Anbieter wie Stena Line (Kiel–Göteborg) oder Fjord Line (Hirtshals–Bergen) bieten haustierfreundliche Kabinen oder ausgewiesene Aufenthaltsbereiche für Hunde. Informiere dich vor der Buchung genau über die jeweiligen Bestimmungen deiner Reederei, um böse Überraschungen zu vermeiden.
🎫 Wie buche ich eine Fährüberfahrt mit Hund?
In den meisten Buchungssystemen kannst du deinen Hund direkt mitanmelden. Oft musst du dafür ein Extra-Feld ausfüllen oder eine haustierfreundliche Kabine auswählen. Sollte online keine Option sichtbar sein, lohnt sich ein Anruf bei der Reederei. Wichtig: Die Anzahl an Haustierkabinen oder Hundeboxen ist begrenzt – besonders in der Hauptsaison schnell ausgebucht. Früh buchen zahlt sich also aus!
💶 Welche Zusatzkosten kommen auf mich zu?
Je nach Reederei und Unterbringung variieren die Kosten zwischen 5 und 60 € pro Hund und Fahrt. Color Line verlangt z. B. rund 50 € für Hunde im Auto, 60 € im Bordkennel. Auf kürzeren Strecken wie Hirtshals–Kristiansand kosten Hunde nur 7–14 €. Informiere dich rechtzeitig auf der Website deiner Reederei über die genauen Gebühren.
🚗 Brauche ich eine spezielle Haustierkabine oder kann mein Hund im Auto bleiben?
Das hängt stark von der Route ab. Bei Stena Line und DFDS müssen Hundehalter meist eine Haustierkabine buchen. Bei Color Line oder Fjord Line dürfen Hunde je nach Verbindung auch im Auto oder im Bordzwinger bleiben. Prüfe genau, was für deinen Hund erlaubt und sinnvoll ist. Wenn dein Hund gut alleine im Auto bleibt, kann das eine entspannte Option sein – vorausgesetzt, Temperatur und Ruhezeiten passen.
🦴 Sind die Bordkennel für Hunde empfehlenswert?
Das ist individuell. Manche Hunde sind im Auto ruhiger, andere kommen mit einer festen Box besser zurecht. Die Zwinger sind belüftet, haben meist Wasser und werden regelmäßig kontrolliert – aber es ist eben eine ungewohnte Umgebung. Wenn dein Hund mit anderen Tieren Stress hat oder sehr geruchssensibel ist, könnte das Auto die bessere Wahl sein – ansonsten sind frühzeitig reservierte Hundeboxen eine gute Alternative.
🚶 Kann ich als Fußpassagier mit Hund reisen?
Ja, aber nur auf bestimmten Routen. Stena Line (Kiel–Göteborg) ist für Fußgänger mit Hund geeignet. Bei Fjord Line gibt es auf bestimmten Fähren ausgewiesene Hundebereiche – ideal, wenn du beim Tier bleiben willst. Auf anderen Routen gilt: Ohne Kabine oder Hundebox kein Einlass für Fußpassagiere mit Hund. Plane also deine Route entsprechend.
🎒 Welche Ausrüstung (Leine, Maulkorb, Transportbox) ist erforderlich?
Leinenpflicht gilt immer – vom Terminal bis zur Ausschiffung. Auf manchen Fähren müssen größere Hunde zusätzlich einen Maulkorb tragen, z. B. beim Gang zur Kabine oder Hundebox. Ein gut sitzendes Geschirr verhindert Entwischen. Für kleine Hunde kann eine Tragetasche erlaubt sein – das hängt von der Route ab. Unverzichtbar: Heimtierausweis, Kotbeutel, Wasser, und ggf. vertrautes Spielzeug oder Decke.
🗺️ Welche Fährroute ist am besten für meinen Hund?
Das hängt vom Charakter deines Hundes und deiner Route ab. Für entspannte Hunde ist eine lange, ruhige Nachtüberfahrt (z. B. Kiel–Göteborg mit Kabine) ideal. Nervöse Tiere kommen vielleicht mit einer kurzen Überfahrt besser klar – z. B. Hirtshals–Kristiansand (Fjord Line Express), wo du beim Hund bleiben kannst. Alternativ meiden viele Hundebesitzer Fähren komplett und reisen über Land via Schweden nach Norwegen. Überlege, was deinem Hund besser bekommt: Trennung oder Bewegung?
Kann mein Hund während der Fahrt im Auto bleiben – ist das nicht gefährlich?
Auf vielen Norwegen-Fähren darf der Hund im Auto auf dem Parkdeck bleiben, und das wird auch häufig so gemacht. Die Schiffsgaragen sind belüftet, aber nicht klimatisiert. Das heißt, im Sommer kann es dort sehr warm und im Winter sehr kalt werden. Es liegt in Ihrer Verantwortung, für das Wohl des Hundes zu sorgen: Parken Sie möglichst nicht in der prallen Sonne des Oberdecks, lassen Sie – wenn sicher machbar – ein Fenster einen Spalt offen und stellen Sie ausreichend Wasser bereit. An heißen Tagen raten manche Reedereien vom Verbleib im Auto ab. Dann sollten Sie eine Alternative wählen (z. B. Hundebox an Bord). Generell fühlen sich viele Hunde im Auto aber sicher, weil es vertraut ist. Wenn die Bedingungen stimmen, ist das Auto eine durchaus akzeptable Option.
Kann ich meinen Hund während der Fahrt füttern oder ihm Wasser geben?
Wasser: Ja, stellen Sie Ihrem Hund genügend Trinkwasser hin – am besten in einem Napf, der nicht leicht umkippt. Einige Fähren bieten Wassernäpfe in den Hundeboxen an, aber sicherer ist es, selbst einen dabeizuhaben. Futter: Hier ist Zurückhaltung angesagt. Füttern Sie den Hund nicht direkt vor oder während der Fahrt – das Risiko für Übelkeit steigt bei Seegang. Eine kleine Portion bei sehr langen Fahrten ist okay, sofern der Hund ruhig ist. Lieber mit leichtem Magen reisen.
Gibt es an Bord einen Platz fürs „Gassi gehen“ oder damit der Hund sich löst?
Die meisten Fähren haben keine echten Hundetoiletten oder Auslaufzonen. Manchmal darf der Hund während der Besuchszeiten auf dem Autodeck sein Geschäft erledigen – unter Aufsicht des Besitzers, der die Hinterlassenschaften entfernt. Auf wenigen Fähren gibt es kleine Hundetoilettenbereiche (z. B. DFDS). Wichtig: Vor der Abfahrt ausgiebig Gassi gehen, damit der Hund entspannt ist. Nach der Ankunft hat man meist direkt Gelegenheit zum Ausführen.
Kann ich während der Fahrt zu meinem Hund runter, um nach ihm zu sehen?
Auf kurzen Strecken (unter 4 Stunden) ist das Autodeck meist komplett gesperrt. Bei Nachtfahrten gibt es Besuchszeiten: Z. B. auf der Color Line Kiel–Oslo drei Termine à 15 Minuten. Dabei darf in der Regel nur eine Person gleichzeitig zum Hund. Manchmal begleiten Crewmitglieder die Halter. Wichtig: Man darf nichts mit auf das Autodeck nehmen außer Wasser. Wer eine Haustierkabine gebucht hat, kann den Hund natürlich durchgehend begleiten.
Wird meinem Hund übel auf dem Schiff?
Ja, Hunde können seekrank werden. Symptome sind u. a. starkes Hecheln, Speichelfluss oder Erbrechen. Besonders empfindlich sind Tiere, die auch im Auto reisekrank werden. Vorbeugung: Leichter Magen, keine großen Futterportionen, eventuell beruhigende pflanzliche Mittel nach Absprache mit dem Tierarzt. Tipp: Das Auto mittschiffs parken, da dort der Seegang am geringsten ist. Bei sehr empfindlichen Tieren sind kurze Überfahrten oder die Landroute eine gute Alternative.
Sollte ich meinen Hund zur Beruhigung sedieren oder ihm etwas zur Entspannung geben?
Starke Sedierung wird nicht empfohlen – sie kann mehr schaden als helfen. Pflanzliche Mittel oder sanfte Beruhigungsmittel sind besser, aber nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Tierarzt. Wichtig: Neue Mittel immer vor der Reise testen! Eine vertraute Decke, ein getragenes T-Shirt oder ein Thundershirt können ebenfalls helfen. Viele Hunde kommen ohne Medikamente aus – mit guter Vorbereitung und einem entspannten Halter.
Was ist, wenn mein Hund an Bord viel bellt oder jault?
Gelegentliches Bellen stört auf dem lauten Schiff meist niemanden. Problematisch wird es, wenn der Hund dauerhaft jault oder bellt – etwa bei starker Trennungsangst. Dagegen hilft: vor Abfahrt viel Bewegung, vertraute Gegenstände im Auto oder der Box lassen, eventuell Sichtschutz in der Box. Falls bekannt ist, dass der Hund extrem leidet, sollte man eine Route wählen, auf der er beim Besitzer bleiben darf – oder ganz auf die Fähre verzichten.